Feature Stories auf Deutsch
Updates every hour. Last Updated: 27-Apr-2025 20:08 ET (28-Apr-2025 00:08 GMT/UTC)
10-Apr-2025
Biotechnologie gemeinsam denken – in Mainz, Rheinland-Pfalz und Europa
Johannes Gutenberg Universitaet Mainz
Der Life Science und Biotechnologie Hub Mainz hat sich in den letzten Jahren zu einem international anerkannten Standort entwickelt, der durch eine Vielzahl an Akteuren maßgeblich geprägt wird. Hier bestehen gut funktionierende Ökosysteme, die von der Vernetzung und dem Austausch zwischen Unternehmer*innen, Gründer*innen und Wissenschaftler*innen sowie der Politik profitieren. Auf dem Gutenberg-Campus hat nun ein ganz besonderes Life Science & Biotech Meetup stattgefunden, nämlich mit den Partnern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) im europäischen Hochschulnetzwerk der FORTHEM Alliance.
4-Mar-2025
Wie eine Schule der Vielfalt gelingen kann
Goethe University Frankfurt
Seit 2020 hat die international ausgewiesene Inklusionsexpertin Prof. Vera Moser die „Kathrin und Stefan Quandt Stiftungsprofessur für Inklusionsforschung“ an der Goethe-Universität inne. Die ganz diesem Thema gewidmete Spitzenprofessur wird von der Unternehmerfamilie Quandt gefördert – allerdings wurde die Fortsetzung der auf insgesamt zehn Jahre angelegten Förderung an eine positive Evaluation der Professur nach fünf Jahren geknüpft. Nun ist die Stiftungsprofessur für Inklusionsforschung von einem externen Gremium begutachtet und äußerst positiv beurteilt worden.
17-Feb-2025
Mit Polymeren und natürlichen Temperaturschwankungen zu sauberem Trinkwasser
Johannes Gutenberg Universitaet Mainz
Frischwasser ohne Einsatz konventioneller Entsalzungsanlagen aus dem Meer gewinnen? Für diese wichtige Anwendung hat die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Sebastian Seiffert am Department Chemie der JGU eine vielversprechende Lösung entwickelt. HydroDeSal nutzt dazu ein auf Temperaturunterschiede reagierendes Hydrogel: Es entzieht dem Meer in der kühlen Nacht sauberes Wasser und gibt es am warmen Tag wieder ab. Jetzt soll die Anwendung in den Markt überführt werden.
- Funder
- Bundesministerium für Bildung und Forschung
3-Feb-2025
Algorithmen, Avocados und Abenteuer
Johannes Gutenberg Universitaet Mainz
Der Schritt ins Ausland war für Prof. Dr. Sebastian Erdweg ein bewusstes Abenteuer. Als der Informatiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sein Forschungsfreisemester plante, hatte er nicht nur eine akademische Kooperation im Sinn, sondern auch Familienerlebnisse in einem fremden Land. Als Gastprofessor ging er schließlich an die Universidad de Chile – und brachte neben prägenden Erlebnissen auch ein großangelegtes Drittmittelprojekt mit nach Hause.
- Funder
- Deutsche Forschungsgemeinschaft, Agencia Nacional de Investigación y Desarrollo
30-Dec-2024
Von Klima- bis Menschheitsentwicklung: Eifelmaare liefern einmaliges Geoarchiv für ganz Zentraleuropa
Johannes Gutenberg Universitaet Mainz
Als das Eifel Laminated Sediment Archive, kurz ELSA, im Jahr 1999 an den Start ging, waren nur drei der heute noch vorhandenen offenen Maarseen im Vulkanfeld der Westeifel bereits durch Bohrungen erschlossen. Heute verfügt die Forschung mit dem ELSA-Projekt am Institut für Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) über ein international herausragendes Geoarchiv, das uns über Klima, Umwelt, Vulkanismus und Menschheitsentwicklung der Vergangenheit informiert.
22-Nov-2024
Dem Urkundenfälscher auf der Spur: Neues Dokument enthüllt
University of Göttingen
Eine scheinbar mittelalterliche Urkunde im Diplomatischen Apparat, einer Lehrsammlung der Universität Göttingen, hat sich als Fälschung aus dem 18. Jahrhundert entpuppt. Das Dokument stammt angeblich aus dem Jahr 1266, erwähnt aber eine Kirche in Pisa, die erst später gebaut worden ist. Diese Entdeckung geht auf Untersuchungen des Göttinger Historikers Dr. Boris Gübele und italienischer Forschenden zurück.
12-Nov-2024
Quantenmechanik zum Leben erwecken
Institute of Science and Technology Austria
Der neue Assistenzprofessor am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) Julian Léonard erweckt Quanteneigenschaften der Materie zum Leben, führt sie aus dem Abstrakten in die Realität. Nachdem er an der ETH Zürich und in Harvard geforscht hat, wechselt Léonard nun von der TU Wien ans ISTA. Seine Forschung unterstreicht die zentrale Rolle der Quantenmechanik in der Natur. Dabei spielt er mit den Regeln der Quantenphysik wie mit einem Brettspiel, um so neue Quantenphänomene aufzudecken.
5-Nov-2024
Hightech-Erfinder startet Professur am ISTA
Institute of Science and Technology Austria
Von den Anfängen der 3D-Gesichtserkennung bis hin zu großen wissenschaftlich-unternehmerischen Erfolgen – Ingenieur und Informatiker Alex Bronstein ist für bahnbrechende Innovationen bekannt. Er bewegte sich zwischen akademischer Forschung am Technion, Israel, und Privatwirtschaft bei Intel als Principal Engineer, um Entwicklungen zu erforschen, die die Welt verbessern. Der neue Professor am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) möchte Machine Learning (ML) in den Biowissenschaften etablieren und über die Wissenschaft hinaus vorantreiben – einschließlich KI in der Musik.