News Release

Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Neues Netzwerk zur Erforschung der Menschenaffen vereint die Expertise europäischer Zoos mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen

Business Announcement

Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology

image: Like this chimpanzee at Zoo Osnabrück, more than 200 great apes from fourteen European zoos are currently participating in a comparative study on mirror self-recognition. view more 

Credit: © Zoo Osnabrück

"Unser Ziel ist es, eine nachhaltige zooübergreifende Kooperationsstruktur aufzubauen, die es uns ermöglicht, Innovationen bei der Erforschung von Kognition und Verhalten nichtmenschlicher Menschenaffen gemeinsam voranzutreiben", sagt Daniel Haun, Direktor der Abteilung für Vergleichende Kulturpsychologie am MPI-EVA und Initiator des Projekts. "Erst wenn wir die Expertise von Zoos und anderen Forschungseinrichtungen bündeln, kann es uns gelingen, fundamentalen wissenschaftlichen Fragestellungen zum menschlichen und nicht-menschlichen Denken auf den Grund zu gehen."

Die kognitive Entwicklung von Menschenaffen aus einer vergleichenden Perspektive heraus zu untersuchen, ist ein wichtiger Forschungsschwerpunkt der Abteilung. Hier bieten Langzeitkooperationen mit Zoos eine einzigartige Gelegenheit, systematisch die Faktoren zu untersuchen, die die Entwicklung und Vielfalt kognitiver Fähigkeiten und Verhaltensweisen beeinflussen. Unter Anwendung modernster wissenschaftlicher Methoden können Forschende umfangreiche, viefältige Daten erheben, die zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen führen und vorhandene Ergebnisse aus der Freilandforschung ergänzen können. Darüber hinaus stellt das Forschungsnetzwerk sicher, dass die mitwirkenden Einrichtungen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen können, um die Pflege von Menschenaffen in Zoos und Auffangstationen immer weiter zu optimieren.

14 europäische Zoos haben sich der Initiative angeschlossen

"Die Resonanz der Zoos hat unsere Erwartungen übertroffen", sagt Kathrin Kopp, Mitglied des Forschungsteams und Leiterin des Projekts. "Bislang haben sich bereits 14 Zoos in Mitteleuropa unserem Forschungsnetzwerk angeschlossen." Darüber hinaus unterstützen der Verband der Zoologischen Gärten e.V. und die EAZA Great Ape TAG (Great Ape Taxon Advisory Group of the European Association of Zoos and Aquaria) das GrApeNet Forschungsnetzwerk.

"Wir führen derzeit die erste vergleichende Studie zur Spiegelselbsterkennung durch, an der mehr als 200 Orang-Utans, Schimpansen, Gorillas, Bonobos und Gibbons teilnehmen", ergänzt Haun. "Unsere ersten Erfahrungen mit GrApeNet bei der Durchführung dieser Studie bestätigen unseren Ansatz: Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist für erfolgreiche Forschung unerlässlich."

###

In Kooperation mit dem Zoo Leipzig erforscht das MPI-EVA seit 2001 das Verhalten von Menschenaffen am Wolfgang-Köhler-Primatenforschungszentrum (“Pongoland”). Besonderes Interesse liegt dabei auf den psychologischen Entwicklungsverläufen der einzelnen Individuen sowie den sich daraus ergebenden Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen den Arten. Das WKPFZ arbeitet Hand in Hand mit Tierpflegenden des Zoos Leipzig, auf dessen Gelände es integriert ist. Vier Menschenaffenarten – Bonobos, Schimpansen, Gorillas und Orang-Utans – leben in großzügigen Innen- und Außenanlagen, die viel Beschäftigungsmöglichkeit bieten. Zoobesuchende können die Primaten in ihren Gehegen und den angrenzenden Studienräumen beobachten.


Disclaimer: AAAS and EurekAlert! are not responsible for the accuracy of news releases posted to EurekAlert! by contributing institutions or for the use of any information through the EurekAlert system.