News Release

Mischkulturen werten Agrarlandschaften ökologisch auf

Göttinger Forschende untersuchen Attraktivität von Weizen-Ackerbohnen-Kulturen für bestäubende Insekten

Peer-Reviewed Publication

University of Göttingen

Mischkultur aus Ackerbohne und Weizen

image: Mischkultur aus Ackerbohne und Weizen view more 

Credit: Horst-Henning Steinmann

In agrarwirtschaftlich genutzten Landschaften gibt es häufig zu wenig Blühpflanzen, was ein Grund für den Rückgang von bestäubenden Insekten ist. Forschende der Abteilung für Funktionelle Agrobiodiversiät und der Arbeitsgruppe „Züchtungsforschung Ackerbohne“ der Universität Göttingen haben nun untersucht, wie sich eine Mischkultur aus Ackerbohnen und Weizen auf die Anzahl der bestäubenden Insekten auswirkt. Sie stellten fest, dass Mischkulturen und Reinkulturen gleich häufig von Bienen zur Nahrungssuche aufgesucht werden. Ihre Ergebnisse sind in der Zeitschrift Agriculture, Ecosystems & Environment erschienen.

 

Die Forscherinnen und Forscher beobachteten und zählten nahrungssuchende Honig- und Wildbienen in Mischkulturen aus Weizen und Ackerbohne und in Reinkulturen, die nur Ackerbohnen umfassten. „Wir hatten erwartet, dass die blütenärmeren Mischkulturen weniger häufig von Bienen zur Nahrungssuche genutzt werden als Reinkulturen“, sagt Doktorand Felix Kirsch von der Abteilung Funktionelle Agrobiodiversität. „Zu unserer Überraschung war das nicht der Fall.“ Dies könnte verschiedene Ursachen haben. „Unsere Mischkulturen waren weniger dicht als Reinkulturen, wodurch die Sichtbarkeit der Blüten möglicherweise erhöht war. Dies könnte die ähnlich große Zahl an Bienen in die Mischkulturen gelockt haben“, vermutet Dr. Annika Haß, Postdoktorandin in der Abteilung Funktionelle Agrobiodiversität. „Zudem könnte reduzierte Konkurrenz zwischen den Ackerbohnenpflanzen in Mischkulturen dazu führen, dass diese mehr Ressourcen in die Produktion von Nektar und Pollen investieren können, um ihre Attraktivität für Bienen zu erhöhen“, ergänzt Prof. Dr. Wolfgang Link, Leiter der Arbeitsgruppe „Züchtungsforschung Ackerbohne“.

 

„Der Mischanbau von Weizen und Ackerbohne hat auch agronomische Vorteile“, sagt Prof. Dr. Catrin Westphal, Leiterin der Abteilung Funktionelle Agrobiodiversität. In Mischkulturen waren die Erträge pro Bohnenpflanze höher als in Reinkulturen. „Getreidekulturen können durch die Beimischung von Leguminosen wie Bohnen oder Linsen ökologisch aufgewertet werden. Dies kann einen wertvollen Beitrag dafür leisten, den Blütenreichtum auf der Ackerfläche zu steigern und somit dem Bestäuber-Rückgang entgegenzuwirken“, schlussfolgert Haß.

 

Originalveröffentlichung: Kirsch, F., Hass, A. L., Link, W. und Westphal, C. (2023): Intercrops as foraging habitats for bees: Bees do not prefer sole legume crops over legume-cereal mixtures. Agriculture, Ecosystems & Environment, https://doi.org/10.1016/j.agee.2022.108268.

 

Kontakt:
Felix Kirsch
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften
Abteilung Funktionelle Agrobiodiveristät
Grisebachstraße 6, 37077 Göttingen
Telefon: +49 (0)551 / 39-33739
E-Mail: felix.kirsch@uni-goettingen.de

 

Prof. Dr. Catrin Westphal
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften
Abteilung Funktionelle Agrobiodiveristät
Grisebachstraße 6, 37077 Göttingen
Telefon: +49 (0)551 / 39-22257
E-Mail: catrin.westphal@uni-goettingen.de 


Disclaimer: AAAS and EurekAlert! are not responsible for the accuracy of news releases posted to EurekAlert! by contributing institutions or for the use of any information through the EurekAlert system.