News Release

Vom Ölfeld ins Labor: Wie eine besondere Mikrobe Erdöl in Gase zerlegt

Forschenden ist es gelungen, ein Archaeon zu kultivieren, das Öl in Methan umwandelt. Sie beschreiben, wie die Mikrobe die Umwandlung vollzieht und dass sie sich bevorzugt von eher sperrigen Nahrungsbrocken ernährt.

Peer-Reviewed Publication

Max Planck Institute for Marine Microbiology

Methanoliparia-Zellen

image: Aufnahme aus dem Epifluoreszenzmikroskop: Methanoliparia-Zellen (grün) aus den Laborkulturen. Das Öltröpfchen, das die Archaeen besiedeln, ist als rötlicher Schimmer zu erkennen. Die roten Punkte sind einige wenig Bakterien, die noch in der Kultur leben. view more 

Credit: Rafael Laso-Pérez/Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie; aus: Zhou et al., Nature, 2021

In unterirdischen Ölvorkommen an Land und im Meer leben Mikroorganismen, die das Öl als Energie- und Nahrungsquelle nutzen und es dabei in Methan umwandeln. Bis vor Kurzem dachte man, dass diese Umwandlung nur in einer komplizierten Teamarbeit zwischen verschiedenen Organismen – bestimmten Bakterien und üblicherweise zwei Archaeenarten – möglich ist. Nun konnten die Forschenden ein Archaeon namens Methanoliparia aus dem Absetztank einer Ölförderanlage kultivieren, das diese komplexe Reaktion ganz alleine erledigt.

Enzyme für alle Fälle

Diese „Wundermikrobe“ spaltet Öl auf in Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2). „Methanoliparia ist eine Art Mischwesen, das die Eigenschaften eines Ölabbauers mit denen eines Methanogenen, also eines Methanbildners, vereint“, erklärt der Bremer Studienautor Gunter Wegener vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen.

Nachdem es den Forschenden nun gelungen ist, diese Mikroorganismen im Labor zu kultivieren, konnten sie die dahinterliegenden Prozesse genau untersuchen. Sie stellten fest: Seine genetische Ausstattung verleiht Methanoliparia einzigartige Fähigkeiten. „In seinen Genen trägt es die Baupläne für Enzyme, die verschiedene Kohlenwasserstoffe aktivieren und zerlegen können. Daneben hat es aber auch die komplette Ausstattung eines Methanbildners“, so Wegener.

Neuer Weg der Methanogenese

In ihren Laborkulturen machten die Forschenden den Mikroben verschiedene Nahrungsangebote und nutzten eine Vielzahl verschiedener Methoden, um Methanoliparia auf den Zahn zu fühlen. Besonders erstaunlich war, dass dieses Archaeon all die verschiedenen Kohlenwasserstoffe mit ein und demselben Enzym aktivierte. „Bisher haben wir nur Archaeen kultiviert, die von kurzkettigen Kohlenwasserstoffen wie Ethan oder Butan leben. Methanoliparia bevorzugt hingegen schweres Öl mit seinen langkettigen Verbindungen“, sagt Mitautor Rafael Laso-Pérez, der mittlerweile am spanischen National Center for Biotechnology (CNB) arbeitet. „Methanogene Mikroben, die langkettige Kohlenwasserstoffe direkt nutzen – das kannten wir bisher nicht. Auch komplizierte Kohlenwasserstoffe mit ringförmigen oder aromatischen Strukturen sind Methanoliparia nicht zu sperrig, zumindest wenn diese an mindestens eine längere Kohlenstoffkette gebunden sind. Wir haben hier also neben unseren anderen spannenden Ergebnissen auch einen zuvor völlig unbekannten Weg der Methanogenese gefunden.“

Vom Öltank bis in die Tiefsee zu finden

Die Methanoliparia-Zellen, die für die vorliegende Studie kultiviert wurden, stammen aus einem der größten Ölfelder Chinas, dem Shengli-Ölfeld. Genetische Analysen zeigen, dass diese Mikroben aber auf der ganzen Welt verbreitet sind, bis hinab in die Tiefsee. „Unsere Ergebnisse bergen ein gänzlich neues Verständnis des Ölabbaus in unterirdischen Öllagerstätten. Sowohl die weite Verbreitung dieser Organismen als auch die möglichen industriellen Anwendungen machen das in den kommenden Jahren zu einem spannenden Forschungsfeld“, schließt Wegener.


Disclaimer: AAAS and EurekAlert! are not responsible for the accuracy of news releases posted to EurekAlert! by contributing institutions or for the use of any information through the EurekAlert system.