News Release

Eine neue Theorie zur politischen Polarisierung

Ein neues Meinungsbildungsmodell zeigt, wie sich das Ausmaß, in dem Menschen einander mögen oder nicht mögen, auf ihre politischen Ansichten auswirkt und umgekehrt. Die daraus entstehende Spaltung von Gesellschaften kann sogar zu einer Fra

Peer-Reviewed Publication

Complexity Science Hub

Emergence of hyperpolarization

video: The simulation demonstrates the emergence of hyperpolarization, showing the link between social emotions and opinion divergence. // The three dimensions correspond to three political issues (e.g., marihuana legalization, gay marriage, or income taxation). The space spanned by these dimensions is the "opinion space." Each blue dot represents an individual. From random positions, individuals rapidly converge in the middle of the opinion space (where all three issues are irrelevant). At the same time, they align themselves along a diagonal, corresponding to the political spectrum, i.e. from far left to center to far right. In the next step, they split into two groups, corresponding to political parties. Members of the same party now have identical opinions on all three issues, and opposing opinions to the other party. This conflict creates positive feelings towards one's party colleagues and animosity towards the other party, driving the individuals ever further apart, until they are in opposite corners of the opinion space. view more 

Credit: © CSH Vienna

[Wien, 29. Juni 2020] Die tiefer werdende Kluft zwischen der politischen Linken und Rechten gibt der Politikwissenschaft seit langem Rätsel auf. Ein internationales Team unter der Leitung von Forschern des Complexity Science Hub Vienna (CSH) bietet nun eine Erklärung an: Ihr neu entwickeltes Modell – die "Weighted Balance Theory" WBT („gewichtete Gleichgewichtstheorie“) sieht soziale Emotionen als treibende Kraft hinter der politischen Meinungsbildung. Die Arbeit erscheint im Journal of Artificial Societies and Social Simulation (JASSS).

Ein gewisser Grad an Polarisierung im politischen Meinungsspektrum wird in einer gesunden Demokratie als normal – und sogar als vorteilhaft – angesehen. In den letzten Jahrzehnten haben sich konservative und liberale Ansichten jedoch weiter auseinanderentwickelt als je zuvor, während sich die Meinungen zu unterschiedlichen Themen innerhalb einer Partei zunehmend vereinheitlichen. Behindert eine zu starke Polarisierung die Fähigkeit einer Nation, Bedrohungen wie die Coronavirus-Pandemie wirksam zu bekämpfen, kann Polarisierung sogar tödlich werden.

Wie entwickeln sich extreme Positionen?

"Wir fühlen ein hohes Maß an Ausgewogenheit, wenn wir mit Menschen umgehen, die wir mögen und mit denen wir in allen politischen Fragen übereinstimmen", erklärt der Erstautor der Studie, Simon Schweighofer, der zum Zeitpunkt der Abfassung der Arbeit am CSH arbeitete. „Wir empfinden auch ein hohes Maß an Ausgewogenheit gegenüber denen, die wir hassen und mit denen wir nicht übereinstimmen", so der Experte für quantitative Sozialwissenschaft. Die menschliche Tendenz, ein emotionales Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, wurde erstmals 1946 durch Fritz Heiders "Balancetheorie" beschrieben.

Was aber passiert, wenn Meinungen und Gefühle miteinander in Konflikt geraten, wenn Individuen also mit anderen, die sie mögen, politisch nicht übereinstimmen oder Menschen, die sie nicht mögen, thematisch zustimmen würden? "Die Menschen werden versuchen, dieses Ungleichgewicht zu überwinden“, so Schweighofer, „indem sie ihre Meinungen anpassen, um wieder in ein Gleichgewicht mit ihren Emotionen zu kommen.“

In einem Teufelskreis von immer stärkeren Emotionen und immer extremeren Meinungen werden gemäßigtere Positionen allmählich ersetzt, bis die meisten Themen in der gleichen – oft extrem polarisierten – Weise gesehen werden wie es politisch Gleichgesinnte tun, so die Wissenschaftler.

"Es endet schließlich in totaler Polarisierung", ergänzt Co-Autor David Garcia (CSH und MedUni Wien). Nicht nur einzelne Themen wie Abtreibung, gleichgeschlechtliche Ehe und Kernenergie werden nun kategorisch befürwortet oder abgelehnt. "Wenn jemand für Wahlfreiheit ist, ist er oder sie gleichzeitig mit hoher Wahrscheinlichkeit für die Homo-Ehe, gegen die Nutzung von Atomenergie, für die Legalisierung von Marihuana und so weiter", so Garcia. Die theoretisch mögliche Vielfalt an Kombinationen von unterschiedlichen Meinungen ist zur traditionellen Links-Rechts-Spaltung zusammengeschrumpft.

Ein mathematisches Modell der Hyperpolarisierung

Um diesen Prozess zu simulieren, entwickelten die Forscher ein so genanntes agentenbasiertes Modell. Das mathematisches Modell zeigt die gleiche Meinungsbildungsdynamik , wie sie in realen politischen Prozessen beobachtet werden kann (siehe Videos).

"Wir nennen diese Kombination aus extremen Meinungen bei gleichzeitiger Vereinheitlichung der politischen Meinungen Hyperpolarisierung", so Simon Schweighofer. "Hyperpolarisierung wurde in gesellschaftlichen Theorien zur Meinungsbildung bisher übersehen. Unser gewichtetes Gleichgewichtsmodell – übrigens ein wirklich interdisziplinäres Projekt, bei dem wir Forschungsstränge aus Psychologie, Politikwissenschaft und Meinungsdynamik in einen übergreifenden theoretischen Rahmen integriert haben –, unser Modell also bietet eine neue Perspektive auf die Entstehung politischer Konflikte.“

###

Simon Schweighofer, Frank Schweitzer, David Garcia, A Weighted Balance Model of Opinion Hyperpolarization, Journal of Artificial Societies and Social Simulation 23 (3) 5 (2020) http://jasss.soc.surrey.ac.uk/23/3/5.html

About the Complexity Science Hub Vienna (CSH):

The mission of CSH Vienna is to host, educate, and inspire complex systems scientists dedicated to making sense of Big Data to boost science and society. Scientists at the Hub develop methods for the scientific, quantitative, and predictive understanding of complex systems. Focal areas include the resilience and efficiency of socio-economic and ecological systems, network medicine, the dynamics of innovation, and the science of cities.

The Hub is a joint initiative of AIT Austrian Institute of Technology, Central European University CEU, Danube University Krems, Graz University of Technology, IIASA International Institute for Applied Systems Analysis, IMBA, Medical University of Vienna, TU Wien, VetMedUni Vienna, Vienna University of Economics and Business, and Austrian Economic Chambers (WKO). http://www.csh.ac.at


Disclaimer: AAAS and EurekAlert! are not responsible for the accuracy of news releases posted to EurekAlert! by contributing institutions or for the use of any information through the EurekAlert system.