News Release

Gesellschaftliche Hierarchien und intensivere Landwirtschaft entwickelten sich parallel

Forschungsteam analysiert das Zusammenwirken sozialer und materieller Faktoren bei der Entwicklung von Gesellschaften

Peer-Reviewed Publication

Max Planck Institute of Geoanthropology

Map Pacific

image: Distribution of intensive agriculture ('landesque capital') and high social stratification in the societies analyzed. Each filled circle represents one of the 155 societies in the sample, and its color corresponds to which traits are present in that society. view more 

Credit: Sheehan et al. Coevolution of intensive agriculture and sociopolitical hierarchy. <i>PNAS</i> (2018).

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte und der University of Auckland hat die Entwicklung von Gesellschaften auf 155 Inseln in Südostasien und im pazifischen Raum untersucht. Dabei stellten sie fest, dass die Intensivierung der Landwirtschaft mit einer stärkeren sozialen Schichtung korreliert, ohne dass jedoch ein einfacher kausaler Zusammenhang besteht. Die in PNAS veröffentlichte Studie zeigt, wie soziale und materielle Faktoren bei der kulturellen Entwicklung von Gesellschaften zusammenwirken.

Die Frage, wie und warum menschliche Gesellschaften hierarchischer werden, ist seit langem Gegenstand wissenschaftlicher Debatten. Einige vertreten die Theorie, dass Gesellschaften hierarchischer werden, wenn sich die Menge verfügbarer Güter oder die Wirtschaftsweise ändert. Andere glauben, dass Hierarchie die Ursache und nicht das Ergebnis dieser Veränderungen ist. Viele vermuten die Antwort irgendwo zwischen den beiden Extremen. Um diese Theorien zu überprüfen, untersuchte eine Gruppe von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte und der Universität Auckland 155 Gesellschaften in Südostasien und Ozeanien, die zur austronesischen Sprachfamilie gehören. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht.

„Der Pazifik ist ein idealer Ort, um diese Ansätze zu überprüfen“, erklärt Seniorautor Quentin Atkinson vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte und der Universität Auckland. Die untersuchten Gesellschaften reichen geografisch von Taiwan bis Neuseeland, von Madagaskar bis zur Osterinsel. Sie unterscheiden sich auch in Hinblick auf die soziale Schichtung: So gab es dort die unterschiedlichsten Gesellschaftsformen von egalitären bis zu starr hierarchisch gegliederten. Ebenso reichten die landwirtschaftlichen Systeme von den am wenigsten intensiven bis zu den intensivsten in der vormodernen Welt. Die Reisterrassen der Ifugao auf den Philippinen wurden oft als "achtes Weltwunder" bezeichnet.

Keine eindeutige Kausalkette

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass es keinen einfachen kausalen Zusammenhang zwischen Veränderungen in der Landwirtschaft und zunehmender Hierarchie gab. Obwohl sich in vielen Fällen die landwirtschaftliche Intensivierung anscheinend gleichzeitig mit der sozialen Hierarchie entwickelte, zeigten sich die beiden Phänomene in anderen Fällen unabhängig voneinander. Und auch wenn beide auftraten, war es nicht immer so, dass die intensive Landwirtschaft an erster Stelle stand. „Es gibt die weit verbreitete Ansicht, dass Veränderungen in der Umwelt die soziale Entwicklung vorantreiben und nicht umgekehrt“, sagt Atkinson. „Unsere Ergebnisse stellen diese Sichtweise in Frage und zeigen, dass die Kausalkette tatsächlich in beide Richtungen gehen kann.“

„Möglicherweise haben sich Intensivierung und Hierarchiesierung gegenseitig in Form einer Rückkopplungsschleife gegenseitig verstärkt, die vielleicht auch das Bevölkerungswachstum beeinflusst hat“, erklärt Erstautor Oliver Sheehan, ebenfalls vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte und der Universität Auckland. „Diese Ergebnisse belegen, dass soziale und politische Faktoren für die kulturelle Evolution keineswegs zweitrangig sind, sondern dass sie zu ihren wichtigsten Triebfedern gehören.“

Co-Autor Russell Gray, Direktor der Abteilung Sprach- und Kulturevolution am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, fügt hinzu: „Diese Studie unterstreicht das Potenzial computergestützter phylogenetischer Methoden, um kausale Hypothesen über die menschliche Geschichte zu testen.“ Die Wissenschaftler planen, ähnliche Studien für andere Regionen und kulturelle Kontexte durchzuführen.

###


Disclaimer: AAAS and EurekAlert! are not responsible for the accuracy of news releases posted to EurekAlert! by contributing institutions or for the use of any information through the EurekAlert system.