News Release

Universitätsmedizin Mainz implantiert europaweit erste motorgesteuerte Herzklappen

Innovative neue Behandlungsoption für verengte Aortenklappen kommt zuerst in Mainz zum Einsatz

Business Announcement

Johannes Gutenberg Universitaet Mainz

Heart Valve Center Team

image: The team of the Heart Valve Center of the Mainz University Medical Center: (fltr) Dr. Felix Kreidel, Dr. Tobias Ruf, Dr. Stephan von Bardeleben, Professor Andres Beiras Fernandez, Dr. Alexander Tamm, and Dr. Angela Kornberger view more 

Credit: photo/©: Peter Pulkowski, Mainz University Medical Center

Kardiologische Patienten der Universitätsmedizin Mainz können seit Kurzem von einer neuen Behandlungsoption bei einer verengten Aortenklappe profitieren: Seit Anfang Januar 2019 implantierten Kardiologen europaweit bei drei Patienten erstmals eine neue motorgesteuerte und selbstexpandierende Herzklappe. Der Vorteil: Die Klappe lässt sich leichter und sicherer implantieren, zudem werden Undichtigkeiten nach der Implantation weiter minimiert.

Aufgrund der steigenden Lebenserwartung leiden in Deutschland immer mehr Menschen an einer symptomatischen Verengung der Aortenklappe. Die sogenannte Aortenklappenstenose ist der häufigste Herzklappenfehler des älteren Patienten. Die Standardtherapie vor allem bei jüngeren Patienten war bisher ein herzchirurgischer Klappenersatz. In den letzten fünf Jahren ist insbesondere aufgrund eines hohen Anteils an älteren, teils voroperierten Patienten die kathetergestützte Aortenklappenersatztherapie oder kurz TAVI mehr und mehr in den Vordergrund gerückt - 2018 gab es in Deutschland knapp 20.000 Eingriffe dieser Art.

Das Zentrum für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz nimmt auf dem Gebiet der schonenden Herzklappentherapie mit über 700 Eingriffen pro Jahr eine Spitzenposition ein - allein 400 TAVI-Prozeduren wurden im letzten Jahr hier durchgeführt. Jetzt können die Kardiologen die ersten Implantationen des neuesten Modells einer selbstexpandierenden Aortenklappe (CENTERA®) in Mainz vermelden.

Die neue Herzklappe weist für Patienten wie Implanteure mehrere Vorteile auf:

    * Durch ihre spezielle Form erleichtert sie den Zugang zu den Herzkranzgefäßen und bedingt geringere Undichtigkeiten neben der Klappe.

    * Ein aktives, biegbares Kathetersystem ermöglicht zudem die schonende Steuerung über den Aortenbogen. Darüber hinaus ist es die erste Herzklappe, die mit einem Elektromotor eine kontrollierte Freisetzung der Herzklappe bei einem sehr kurzen Nitinolgerüst, einer Legierung aus echtem Titan und Nickel, ermöglicht.

Die ersten drei Implantationen wurden in Mainz durch Dr. Ralph Stephan von Bardeleben, Dr. Alexander Tamm und Prof. Dr. Andres Beiras-Fernandez an Patienten im Alter von 73 bis 91 Jahren - zwei Frauen und einem Mann - durchgeführt. Dr. Ralph Stephan von Bardeleben, Leiter der Abteilung für strukturelle Herzerkrankungen und Interventionelle Herzklappentherapie, spricht von "einem weiteren wichtigen Schritt zu einer hochpräzisen und schonenden Implantationstechnik, die frühere Gefahren des Verfahrens von schwerwiegenden Komplikationen bei den meist hochbetagten Patienten nun weitgehend ausschalten kann."

"Die Möglichkeit, eine Weltneuheit hier in Mainz als europaweit erstes Zentrum implantieren zu dürfen, ist Ausdruck unserer großen Expertise und wird uns helfen, unsere nationale Spitzenstellung im Bereich hochinnovativer kardiologischer Eingriffe bei Herzklappen über Schlüssellochzugänge weiter auszubauen", kommentiert Prof. Dr. Thomas Münzel, Direktor der Kardiologie I im Zentrum für Kardiologie die Leistung des Herzzentrums an der Universitätsmedizin Mainz.

###


Disclaimer: AAAS and EurekAlert! are not responsible for the accuracy of news releases posted to EurekAlert! by contributing institutions or for the use of any information through the EurekAlert system.