2. Februar 2025 Greifswald/Aarhus/Helsinki -
Pünktlich zum Welttag der Feuchtgebiete liefert eine neue Karte (engl. European Wetland Map, EWM) einen deutlich verbesserten Wissensstand über Feuchtgebiete in ganz Europa, indem sie die besten verfügbaren Geodaten über deren Verbreitung und Ausprägung kombiniert. In einer einzigen, umfassenden und leicht zugänglichen Quelle stellt sie sowohl die Verteilung von Feuchtgebietstypen auf mineralischen Böden entlang der Küsten und in Auen als auch eine Vielzahl verschiedener Moortypen dar.
"Über einen Zeitraum von zwei Jahren haben wir mehr als 200 Geodaten zu Feuchtgebieten und insbesondere Mooren aus verschiedenen Quellen gesammelt, geprüft und zusammengeführt. Jetzt freuen wir uns über diesen standardisierten Datensatz, der die weitverbreiteten Europäischen Feuchtgebiete sichtbar macht und ihre Analyse, ihr Verständnis und ihr Management verbessern wird“, sagt Dr. Cosima Tegetmeyer vom Greifswald Moor Centrum, eine der Entwicklerinnen der Karte.
Die Karte der Europäischen Feuchtgebiete ist für Analysen unterschiedlichster Nutzer frei verfügbar. Politiker können herausfinden, wo die derzeitige Landnutzung und Infrastruktur in Zeiten des Klimawandels durch Überschwemmungen gefährdet sein könnten, und ihre Entscheidungen entsprechend anpassen. Landnutzer und Landeigentümer können erkennen, wo sich ihr Land mit Mooren und Feuchtgebieten überschneidet - selbst wenn Feuchtgebiete aufgrund von Entwässerung nicht mehr erkennbar sind, wie es in vielen ursprünglichen Auen und Mooren Europas der Fall ist.
„Die veröffentlichte Europäische Karte der Feuchtgebiete ist ein großer Schritt nach vorn, z. B. bei der Bewertung von Klimaschutz- und Biodiversitätsmaßnahmen für die Europäische Kommission. Sie ermöglicht eine effektivere Modellierung von Szenarien im Zusammenhang mit Klimaschutz und Restaurierung von Flächen. Sie hilft so den politischen Entscheidungsträgern, wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen“, so die Einschätzung von Dr. Juraj Balkovic, Wissenschaftler am Internationalen Institut für angewandte Systemanalyse (IIASA).
Die Karte ist jeweils als länderspezifischer, oft hochaufgelöster Polygondatensatz in einer ArcGIS-Geodatenbank verfügbar und als länderspezifischer Rasterdatensatz in einer Geo-TIFF-Sammlung (Rastergröße: 1 Bogensekunde, d.h. 1/60 eines Grades).
Hintergrund: Der Welttag der Feuchtgebiete (World Wetlands Day, WWD) (Link: www.worldwetlandsday.org) macht seit 1997 jährlich am 2. Februar auf die Bedeutung der Feuchtgebiete, u.a. der Moore, aufmerksam. Am 2. Februar 1971 wurde die Ramsar-Konvention, das internationale Abkommen zum Schutz von Feuchtgebieten, verabschiedet. Seit 2021 ist er ein von den Vereinten Nationen anerkannter Internationaler Tag.
Durch Verschmutzung, Entwässerung und Landwirtschaft, Brände sowie Überfischung sind Feuchtgebiete, zu denen auch Moore zählen, weltweit bedroht oder bereits zerstört. Dabei sind sie Garanten für Artenvielfalt und Klimaschutz. Sie bieten den Menschen unter anderem Schutz vor Dürre und Überschwemmungen, reinigen Wasser und regulieren das Mikroklima. In Deutschland sind 95 % der früheren Moore entwässert und heute nicht mehr als solche zu erkennen.
Informationen zu WET HORIZONS und ALFAwetlands:
Die Arbeit an der Europäischen Feuchtgebietskarte ist Teil der Forschungs- und Innovationsprojekte „WET HORIZONS“ (Grant Agreement No. 101056848) und „ALFAwetlands - Wetland restoration for the future“ (Grant Agreement No. 101056844), die durch das Horizon Europe Rahmenprogramm der Europäischen Union finanziert werden.
„Die verbesserte Kartierung von Feuchtgebieten war eines der Hauptziele unseres Projektes, und ich bin stolz darauf, dass wir dieses erreicht haben. Gleichzeitig konnten wir damit die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen zwei EU-finanzierten Projekten demonstrieren“, sagt Dr. Liisa Ukonmaanaho, Koordinatorin des ALFAwetlands-Projekts, Natural Resources Institute Finland (Luke).
Die Erarbeitung der Karte wurde weiterhin unterstützt durch das Projekt „Building the European Peatland Initiative: a strong alliance for peatland climate protection in Europe“ (Grant Agreement No. 81290291). Es ist Teil der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI) des Deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Links:
World Wetlands Day: www.worldwetlandsday.org
European Wetland Map: Tegetmeyer, C., & Kaiser, M., Barthelmes, A. (2024). The European Wetland Map ('EWM') [Data set]. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.14717561
Beteiligte Organisationen:
ALFAwetlands - wetlands restoration for the future project
Horizon Europe Wetlands Restoration Project- Wethorizons
www.greifswaldmoor.de
Bildmaterial:
Das beigefügte Bild zur EWM kann im Rahmen der Berichterstattung über das Thema am Welttag der Feuchtgebiete 2025 mit der folgenden Angabe kostenlos verwenden:
Europäische Karte der Feuchtgebiete 2025 ⓒGreifswald Moor Centrum