News Release

Entscheidungskompetenzen mit Boosts stärken

Ein neuer Übersichtsartikel zeigt das ungenutzte Potenzial der Verhaltensforschung für die Verhaltenspolitik auf

Peer-Reviewed Publication

Max Planck Institute for Human Development

Im Gegensatz zum Nudging basiert das Boosting auf der empirisch belegten Annahme, dass Menschen zu deutlich besseren Entscheidungen fähig sind, als oft vermutet. Statt Verhalten nur zu lenken, geht es beim Boosting darum, Menschen zu stärken, indem ihre Fähigkeiten zur Selbstkontrolle und Entscheidungsfindung in einer immer komplexeren Welt gefördert werden. „Die Herausforderungen, vor denen wir heute stehen, erfordern mehr als subtile Anstöße. Beim Boosting geht es darum, Menschen in die Lage zu versetzen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und Entscheidungen zu treffen, die sowohl für sie selbst als auch für die Gesellschaft von Vorteil sind“, sagt Stefan Herzog, Senior Researcher im Forschungsbereich Adaptive Rationalität am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Gemeinsam mit Direktor Ralph Hertwig hat er einen frei zugänglichen Übersichtsartikel zum Thema Boosting verfasst, der zeigt, warum die Ziele von Befähigung, Aktivierung und Mündigkeit in dem Bemühen der Politik, Verhalten zu steuern, so dringlich sind (siehe auch scienceofboosting.org für weitere Beispiele von Boosts). 

Die Wissenschaftler argumentieren, dass wir in einer stark kommerzialisierten und häufig manipulativ gestalteten Umwelt leben, die von Fast Food bis Social Media darauf ausgerichtet ist, menschliches Verhalten auszunutzen und zu beeinflussen – häufig zum Vorteil kommerzieller Interessen und zum Leid sowohl der einzelnen Menschen als auch dem Gemeinwohl. Hier stößt Nudging an Grenzen, da es oft keine dauerhafte oder robuste Widerstandskraft gegen solche Einflüsse vermittelt. „Unsere Konsumumgebung ist darauf ausgelegt, unsere natürlichen Tendenzen auszunutzen," erklärt Stefan Herzog. „Boosting ist essenziell, weil es Menschen dabei hilft, die Fähigkeiten zu entwickeln, diese manipulativen Kräfte zu navigieren und ihnen zu widerstehen," so Herzog weiter. 

Boosting konzentriert sich darauf, grundlegende Kompetenzen zu entwickeln, die in der heutigen, stark gestalteten Welt erforderlich sind. Ein Beispiel dafür ist die Vermittlung von Grundkenntnissen in Statistik, die helfen, Wahrscheinlichkeiten besser zu verstehen, oder das Training im „lateralen Lesen“ – einer Technik, mit der Faktenprüfer die Glaubwürdigkeit von Online-Informationen durch Quellenanalyse bewerten. Eine einfache und wirkungsvolle Möglichkeit, Boosting und Nudging zu kombinieren, sind sogenannte „Self-Nudges“ („Selbst-Anstupser“). Dabei werden Menschen befähigt, in Eigenregie ihre unmittelbare Umgebung so umzugestalten, dass sie ihre Ziele besser erreichen können. Zum Beispiel können sie ihre Selbstkontrolle bei ungesunder Ernährung verbessern, indem sie lernen, verlockende Lebensmittel bewusst außer Reichweite zu platzieren. 

Obwohl Boosting klare Vorteile bietet, betonen die Autoren, dass es in einem umfassenden Politikmix verankert sein sollte. Um die komplexen Herausforderungen kommerzieller und manipulativer Umgebungen zu bewältigen, seien weiterhin Systemveränderungen, wie Anreize und Regulierungen, notwendig. Diese Veränderungen sind jedoch oft langsam oder werden in der Gesellschaft kontrovers diskutiert. Deshalb ist es wichtig, die Menschen in der Zwischenzeit mit den Fähigkeiten auszustatten, ihre Autonomie zu schützen. 

Die Wissenschaftler unterstreichen zudem, dass Boosting sorgfältig umgesetzt werden muss. Politische Entscheidungsträger*innen sollten darauf achten, kommerzielle Akteure nicht aus der Pflicht zu nehmen und zu viel Verantwortung auf Einzelpersonen zu übertragen. Beispielsweise haben sozioökonomisch schlechter gestellte Menschen oft weniger finanzielle und zeitliche Ressourcen, um sich mit Angeboten wie Boosting auseinanderzusetzen, was die Gefahr birgt, bestehende Ungleichheiten zu verschärfen. „Boosting muss für alle anwendbar und fair sein”, sagt Ralph Hertwig, Direktor im Forschungsbereich Adaptive Rationalität des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. „Unser Ziel sollte es sein, allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, die Fähigkeiten zu entwickeln, die sie benötigen, um sich in der heutigen Welt erfolgreich zurechtzufinden. Und Boosts haben das Ziel, unser aktives Entscheiden und autonome Handeln zu unterstützen, weil beides wesentlich zu unserem Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit und Gesundheit beiträgt“, so Hertwig weiter. 

In Kürze:

  • Der Artikel beleuchtet das Potenzial der Verhaltenswissenschaft, die Politik in einer zunehmend komplexen Welt zu unterstützen. 
  • Während der Nudging-Ansatz zunehmend dafür kritisiert wird, individuelle Autonomie zu wenig zu fördern, zielt Boosting darauf ab, Menschen in einer komplexen Welt durch die Stärkung ihrer Entscheidungs- und Selbstkontrollkompetenzen zu befähigen. 
  • Um die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen ist nebst verhaltenspolitischen Ansätzen wie Boosting weiterhin ein umfassender Politikmix nötig, der auf Systemveränderungen, wie Anreize und Regulierungen, setzt. 

Disclaimer: AAAS and EurekAlert! are not responsible for the accuracy of news releases posted to EurekAlert! by contributing institutions or for the use of any information through the EurekAlert system.