Pflanzliche Düfte bewirken unterschiedliche Aktivierungsmuster im Antennallobus von weiblichen Tabakschwärmern (Manduca sexta), dem Riechhirn von Insekten. (IMAGE)
Caption
Durch die Reizung bestimmter olfaktorischer Glomeruli (Untereinheiten im Antennallobus) kann unterschiedliches Verhalten ausgelöst werden: Orange dargestellte Glomeruli stehen mit Futtersuche, grün dargestellte Glomeruli mit Eiablage in Beziehung.
Credit
Sonja Bisch-Knaden, MPI Chem. Ecol
Usage Restrictions
Die Bildmaterialnutzung ist auf die eigene (redaktionelle) Berichterstattung über wissenschaftliche Themen der Max-Planck-Gesellschaft begrenzt. Eine kommerzielle Nutzung jedweder Art (worunter insb. die Auswertung des Bildmaterials durch dessen Verkauf und die Aufnahme in Bilddatenbanken und -kataloge zählt), ebenso eine werbliche Nutzung/Nutzung für Merchandisingzwecke und auch eine Weitergabe an Dritte bzw. eine entsprechende Rechteeinräumung an Dritte sind ausdrücklich ausgeschlossen. Bitte nennen Sie bei Veröffentlichung Urheber und Quelle. Bei Veröffentlichung in Printmedien erbitten wir ein Belegexemplar, bei elektronischen Medien eine Benachrichtigung an die folgende Adresse Max-Planck-Institut für chemische Ökologie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hans-Knöll-Straße 8 D-07745 Jena
License
Licensed content